Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Partizipation und Nachhaltige Entwicklung" waren zwei Exkursionsgruppen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Ober St. Veit) zu Gast im Pielachtal. Ziel der Exkursion war es, Einblicke in erfolgreiche Projekte der LEADER-Region Mostviertel-Mitte zu gewinnen und an zukunftsweisenden Fragestellungen der Region zu arbeiten.
Die Schwerpunktthemen für die Studienarbeiten sind dabei die Stärkung der regionalen Marke Dirndltal und die Schaffung neuer Angebote für Jugendliche am Land.
Ein zentraler Programmpunkt war der Besuch der Dirndlmanufaktur der Familie Fuxsteiner in Tradigist. Hier erhielten die Studierenden spannende Einblicke in die Besonderheiten des Dirndlstrauchs und die vielseitige Produktpalette aus der Dirndlfrucht. Die Marke "Pielachtal – das Dirndltal" ist von den Betrieben und den Gemeinden der Region gemeinsam entwickelt worden. „Durch die stetige Arbeit der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal und der LEADER-Region ist diese Erfolgsgeschichte erst möglich geworden. Der persönliche und wirtschaftliche Einsatz vieler Pielachtaler Betriebe, wie zum Beispiel dem Bergbauernhof der Familie Fuxsteiner, hat der Dirndl zu ihrem Höhenflug verholfen. Neue Ideen und Projekte sind wichtig und notwendig, damit das erworbene Image nicht verloren geht.“ erläuterte LEADER Obmann Anton Gonaus den jungen Gästen aus ganz Österreich.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt führte die Studierenden nach Hofstetten-Grünau in den Jugendraum der Gemeinde, der vom Verein "Jugend und Lebenswelt" betreut wird. Durch ein LEADER-Projekt der Kleinregion konnte in den vergangenen Jahren im ganzen Pielachtal eine offene Jugendarbeit aufgebaut werden. Heuer konnten Jugendliche von 10 bis 24 Jahren im Rahmen einer Online-Umfrage ihre Sorgen und Wünsche übermitteln. Aus den Ergebnissen der Umfrage sollen neue Projekte für junge Menschen entwickelt werden. Auch dazu werden die Studierenden ihre Ideen einbringen. Der Austausch verdeutlichte, wie wichtig zielgerichtete Angebote und Räume für die Jugend sind, um Teilhabe und Identifikation mit der Region zu stärken.
Mit den gesammelten Eindrücken arbeiten die Studierenden nun an Konzepten für die Region. Bereits Mitte Jänner werden die Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation an der Hochschule vorgestellt. LEADER-Managerin Petra Scholze-Simmel freut sich auf kreative Ideen aus der Perspektive der Studierenden: „Wir erwarten uns wertvolle Impulse für unsere Arbeit im Jahr 2025 und darüber hinaus.“
Foto1: Hochschule zu Gast in der Dirndlmanufaktur – v.l.n.r.: Benjamin Fuxsteiner, Petra Scholze-Simmel, LEADER-Obmann Anton Gonaus, Vizerektorin Elisabeth Hainfellner, Veronika Holzer
Foto2: Hochschule zu Gast im Jugendraum – Barbara Rieder von JLW stellt die Arbeit von Streetwork Pielachtal vor.