5. Sitzung des LEADER-Projektauswahlgremiums in Frankenfels
In der Marktgemeinde Frankenfels fand kürzlich die 5. Sitzung des LEADER-Projektauswahlgremiums (PAG) statt. Neben der Beratung und Auswahl neuer Projekte standen auch Besichtigungen von bereits umgesetzten LEADER-Initiativen auf dem Programm.
Dirndltal im Blickpunkt: Erfolgreiche Projekte präsentiert.Die Sitzungsteilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, zwei umgesetzte LEADER-Projekte vor Ort zu erleben. Bürgermeister Herbert Winter führte die Gruppe zum Flussplatzl an der Natters nahe dem Voralpenhof Hofegger, das Teil des Projekts Generationenpark Grassermühle ist. Der Flusszugang hat sich besonders im Sommer als beliebter Erholungsort für die Bevölkerung etabliert.
Ebenfalls vorgestellt wurden die Investitionen in die Grassermühle sowie der barrierefreie Nattersteig, die eine Bereicherung für die Lebensqualität in der Gemeinde darstellen. Besonders ins Auge fiel das neue Dirndlsymbol, das am Flussplatzl aufgestellt wurde. Es ist Teil der Idee der Dirndloasen, die im Rahmen eines LEADER-Projektes von der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal entwickelt wurde. Ziel ist es, in jeder Gemeinde des Pielachtals einen solchen Platz zu schaffen, bestehend aus einem markanten Dirndlsymbol, einer Infotafel, einem Dirndlstrauch und einer Sitzgelegenheit. Diese Maßnahme soll die Identifikation mit der Regionsmarke „Dirndltal“ weiter stärken.
Zukunft gestalten: Neue Projekte für die Region Die eigentliche Projektauswahlsitzung fand im Amtshaus von Frankenfels statt. Zwei neue Projekte wurden dabei beschlossen und zur Einreichung freigegeben:
Dank und AusblickLEADER-Obmann Anton Gonaus zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme an der Sitzung und lobte das Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder des PAG: „Ihre Verlässlichkeit und ihr Einsatz sind die Basis für den Erfolg unserer Projekte und für die nachhaltige Entwicklung unserer Region.“
Hintergrundinformation zu LEADER:
Unter dem Begriff LEADER werden drei unterschiedliche Felder zusammengefasst: Zum einen versteht man darunter eine Beteiligungsmethode zur Gestaltung ländlicher Regionen. Zum zweiten bezeichnet der Begriff Lokal ansässige Organisationen und zum dritten ein Förderprogramm der EU, das von Bund und Ländern mitfinanziert wird.
LEADER-Region Mostviertel-Mitte
In Österreich vereint LEADER 83 ausgewählte Regionen unter einem Dach, in Niederösterreich sind es 19 Regionen. Zur LEADER-Region Mostviertel-Mitte gehören die Kleinregionen Melktal, Hoch6, Pielachtal, Traisen-Gölsental und GeMaPriMa sowie einige weitere nicht kleinregional-organisierte Gemeinden der Bezirke Lilienfeld, Scheibbs und Melk. In Summe hat die Region Mostviertel-Mitte 40 Mitgliedsgemeinden und rund 82.000 Einwohner:innen. Seit 2023 unterhält die Region eine Privilegierte Funktionale Städtepartnerschaft mit der Kulturstadt St. Pölten.
Kontakt für Rückfragen: Petra Scholze-Simmel, LEADER-Region Mostviertel-Mittep.scholze-simmel@mostviertel-mitte.at, 02722/7309-29
www.mostviertel-mitte.at
Foto 1: 5. Sitzung des LEADER-ProjektauswahlgremiumsSitzend v.l.n.r.: Elfriede König, Petra Scholze-Simmel, Obmann Anton Gonaus, Theresia FrühaufStehend v.l.n.r.: Isabella Größbacher-Stadler, Bgm. Alois Kaiser, Anna-Lena Moser, Edith Sommerauer, Christiane Rauscher, Vize-Bgm. Johannes Scherndl, Andreas Purt, Bgm. Alois Mellmer, Yvonne Simek, Jürgen Riegler
Foto 2: LEADER-Gremium besichtigt Dirndl-Platzl in Frankenfels, v.l.n.r.: Bgm. Alois Kaiser, Petra Scholze-Simmel, Vize-Bgm. Johannes Scherndl, LEADER-Obmann Anton Gonaus, Elfriede König, Christiane Rauscher, Bgm. Herbert Winter, Bgm. Alois Mellmer