Chronik aller Projekte (Chronik aller Projekte)

Dirndl Kochbuch

Dirndl-Kulinarik: Das Dirndl-Kochbuch

Projektträger: Steinschaler Naturhotels GmbH
 Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Mit dem Projekt aus der Ideenschmiede der Steinschaler Naturhotels stellt die Region ihre einzigartige Frucht – die Dirndl – in den Mittelpunkt und verwandelt sie in einen kulinarischen Star, der weit über die regionalen Grenzen hinaus begeistern wird. Mit dem Dirndl-Kochbuch entsteht ein umfassendes Werk und die Möglichkeit diese traditionsreiche Frucht auf neue Weise zu präsentieren und ihr wahres Potenzial zu zeigen.


Mehr erfahren

v.l.n.r.: Obmann LEADER-Region Anton Gonaus, Geschäftsführerin LEADER-Region Petra Scholze-Simmel, Geschäftsführerin NÖVOG Barbara Komarek, Johann Weiss Steinschalerhof

Dirndl-Arena

Projektträger: Steinschaler Naturhotels GmbH
 Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Die regionale Marke Dirndl hat in Österreich bereits Bekanntheit erreicht. Um die Regionsmarke Dirndl touristisch in Wert setzen zu können, müssen vermehrt Nächtigungsgäste angesprochen werden. Wichtig ist es, dies möglichst ganzjährig zu tun und nicht nur an einem oder wenigen Wochenenden im Jahr. Um für Besuchergruppen und für Individualgäste einen attraktiven Anlaufpunkt zu schaffen, wird am Areal des Steinschalerhofs in Rabenstein an der Pielach, direkt neben einer Haltestelle der Mariazellerbahn, eine „Dirndltal-Willkommens-Arena“ (Arbeitstitel) entstehen. Hier werden möglichst viele verschiedene Dirndlsträucher in großer Dichte zu sehen sein und die Besucher können viel Wissenswertes rund um die Markenfrucht des Tales erfahren.Mehr erfahren

Eröffnung des Erlebnisradwegs

Ährensache - was wächst denn da?

Projektträger: Verein der Bäuerinnen der Gemeinde Ruprechtshofen
Aktionsfeldthema: Erhaltung des regionalen natürlichen Erbes und Schutz der regionstypischen Kulturlandschaft

Entlang des im Jahr 2021 errichteten Radwegs im Gemeindegebiet von Ruprechtshofen wird ein interaktiver Lehrpfad errichtet, der Antworten bietet auf Fragen wie "Was wächst denn da?" oder "Wo kommt mein Essen her".Mehr erfahren

Stift Lilienfeld

Touristische Positionierung und Masterplan Stift Lilienfeld

Projektträger: Zisterzienserstift Lilienfeld
Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes 

Das Stift Lilienfeld gilt als eines der schönsten Denkmäler mittelalterlicher Baukunst in Österreich und ist die größte erhaltene zisterziensische Klosteranlage in Mitteleuropa. Die Besucherzahlen belaufen sich im Jahr auf rund 10.000 - 15.000 Besucher. Durch die Ausarbeitung einer starken touristischen Positionierungsstrategie und eines Masterplans sollen die touristischen Angebote erhöht werden.Mehr erfahren

Neophyten-Eindämmung: Kanadische Goldrute und Berufkraut

Neophyten-Eindämmung im Pielachtal

Projektträger: Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Aktionsfeldthema: Erhaltung des regionalen natürlichen Erbes und Schutz der regionstypischen Kulturlandschaft

Funktionsfähige und gesunde Ökosysteme mit hoher Biodiversität erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben. Sie halten beispielsweise Wasser und Luft rein, liefern Nahrung und Rohstoffe und schützen vor Hochwasser und Bodenerosion. In dem Zusammenhang braucht es eine Auseinandersetzung mit dem Erhalten und Schaffen von ökologischen Flächen, Erholungs- und Lebensraum und damit den Umgang mit invasiven und potentiell invasiven Neophyten.
Mehr erfahren

Dirndl-Lehrpfad

Dirndl-Lehrpfad

Projektträger: FuXsteiner KG 1.Dirndlmanufaktur-Dirndltal
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Die Idee des geplanten Dirndl-Lehrpfades liegt darin, dass aufgrund der steigenden Bekanntheit des Pielachtales/Dirndltales vermehrt Einzelpersonen, Familien, Urlauber, Camper, das Tal mit seinen Wilden Dirndl´n näher kennen lernen möchten. Auf dieser Grundbasis möchte die 1.Dirndlmanufaktur Dirndltal den Grundstein für die Gäste legen, indem eine frei zugängliche kostenlose Information sowie allgemein Wissen rund um die Dirndl, deren Region, Kultur, Geschichte, Tradition in einem 10 Stationen-Lehrpfad errichtet wird. Mehr erfahren

Dirndl-Weiterentwicklung

Dirndl-Weiterentwicklung

Projektträger: Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Aktionsfeldthema: Erhaltung des kulturellen Erbes und Stärkung der regionalen Identität

Die Dirndl stellt für das Pielachtal – das Dirndltal – seit vielen Jahren DAS identitätsstiftende Symbol dar. Der Dirndlstrauch findet sich als weit verbreitetes Element in der Pielachtaler Kulturlandschaft wieder und steht für den natürlichen Reichtum der Region.Anhand von Wissensvermittlungen und verstärkten Kooperationen soll die Identifikation der Pielachtaler:innen mit der Dirndl und dem Dirndltal weiter ausgebaut und nachhaltig gefestigt werden. Wenn die heimische Bevölkerung sich mit der Region und dem Leitprodukt identifizieren kann, ist es wahrscheinlicher, dass sie auch künftig ihren Lebensmittelpunkt in der Region belassen.
Mehr erfahren

3hochkarätige Köche aus dem Mostviertel geben sich die Ehre

Mostviertler Feldversuche

Projektträger: Mostviertel Tourismus GmbH in  Kooperation mit den LEADER-Regionen Moststraße, Eisenstraße NÖ und Donau NÖ-Mitte
Aktionsfeldthema: Aufwertung des Tourismusangebotes 

Kulinarische Experimente im Mostviertel

Das Mostviertel ist eine kulinarische Schatzkammer. Begeistert durch die Vielfalt sind gastronomische und produzierende Betriebe der Region immer neuen Geschmäckern auf der Spur. Im Rahmen der „Mostviertler Feldversuche“ laden innovative Spitzengastronominnen und -gastronomen ihre Gäste bereits seit 2019 zu kulinarischen Experimenten ein. Die Initiative ist eine neue Interpretation, Genuss, Gastfreundschaft und Tourismus zu vereinen und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort zu stärken.Mehr erfahren

Dirndlblütenwanderung

Erlebnisraumentwicklung Pielachtal und Melker Alpenvorland

Projektträger: Projektträger: Mostviertel Tourismus GmbH

Die vielfältigen Freizeitangebote im Mostviertel erfreuen sich bei Gästen und Einheimischen großer Beliebtheit. Um diese positive Entwicklung weiter zu forcieren, werden im LEADER-Projekt „Erlebnisraumentwicklung Pielachtal und Melker Alpenvorland“ die regionalen Tourismusangebote um neue Attraktionen reicher.Mehr erfahren

Eröffnung bauernlodn

da Bauernlodn Kirchberg

Projektträger: da Bauernlodn E.H.T. KG
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Viele Orte in ländlichen Regionen sind vom Verlust von Nahversorgern betroffen. Dem wollten drei junge Bauernfamilien in Kirchberg an der Pielach entgegenwirken. In einem leerstehenden Geschäftslokal haben sie im November 2018 einen Bauernladen eröffnet.

Besonders wichtig ist ihnen Regionalität. So viele Produkte wie möglich sollen aus dem engsten Umkreis kommen. Ziel ist es, den ökologisch nachhaltigen Haushaltseinkauf zu erleichtern und die Speisekammern, Keller und Kühlschränke mit lokal produzierten Lebensmitteln zu füllen. Mehr erfahren

Ausbildungsstart zur Kleinkind - und Kinderbetreuung

Berufsausbildung Kinderbetreuung

Projektträger: Verein Region Traisen - Gölsental
Aktionsfeldthema: Bildung und lebenslanges Lernen

Das Projekt der Kleinregion Traisen-Gölsental unterstützt durch LEADER Mittel verfolgt das Ziel, genug Personal für die wachsende Anzahl an Kinderbetreuungsgruppen in der Region zu sichern.Mehr erfahren

Zukunftsfähige Organisationen - Lebensgut Miteinander

Zukunftsfähige Organisationen

Projektträger: Verein LebensGut Miteinander
Aktionsfeldthema: Förderung von Diversität und Inklusion

Um die vielfältigen Angebote des Vereins aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen, erfordert dies gut funktionierende Organisationsstrukturen. Die Soziokratische Kreisorganisationsmethode bietet ein fundiertes Organisationsmodell, um effektive Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu erreichen. Die SKM-Prinzipien weisen einen Weg, um partizipative Entscheidungsstrukturen aufzubauen und Selbstorganisation zu ermöglichen. Die Soziokratie kann Organisationen dabei unterstützen, flexibel auf häufig wechselnde Herausforderungen zu reagieren, kreative Lösungen für die Bewältigung von Krisen zu finden und die Entwicklung von Innovationen zu ermöglichen.           Foto: © LebensGut MiteinanderMehr erfahren

1 | 2| 3| 4| 5| 6| > | >|