Chronik aller Projekte (Chronik aller Projekte)

Foto für "Erhebung Kooperations- und Fortbestandsmöglichkeiten präventiver Sozialarbeit in der Kleinregion Traisen-Gölsental"

"Erhebung Kooperations- und Fortbestandsmöglichkeiten präventiver Sozialarbeit in der Kleinregion Traisen-Gölsental"

Projektträger: Kleinregion Traisen-Gölsental
Aktionsfeldthema: Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität

Eine Betreuung/Begleitung von sozial auffälligen oder durch das Elternhaus benachteiligten Kindern zum frühest möglichen Zeitpunkt (Volksschule) beugt späteren Schwierigkeiten des Kindes in und mit der Gesellschaft vor. Eine vorbeugende und unterstützende Begleitung bis zum verantwortungsvollen Erwachsenen ist für ein friedliches Zusammenleben aus Sicht der Gemeinden wünschenswert.Mehr erfahren

Foto für Filmtage Hunger.Macht.Profite - Kleinprojekt

Filmtage Hunger.Macht.Profite - Kleinprojekt

Projektträger: FIAN Österreich
Aktionsfeldthema: Erhaltung des regionalen natürlichen Erbes

Die Filmtage Hunger.Macht.Profite. informieren, analysieren, zeigen Alternativen auf. Mittels Dokumentarfilmen werden strukturelle Ursachen von Hunger, Unter- und Mangelernährung, das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität in verschiedenen Kontexten aufgegriffen. Neben den Filmen bilden die anschließenden Filmgespräche und regionale Vernetzungsmöglichkeiten einen zentralen Bestandteil. Die Besucher*innen die Filminhalte und sich daraus erschließende Handlungsoptionen und Lösungswege vertiefend zu diskutieren.Mehr erfahren

Foto für Touristische Weiterentwicklung Naturpark Ötscher-Tormäuer & Traisen-Gölsental

Touristische Weiterentwicklung Naturpark Ötscher-Tormäuer & Traisen-Gölsental

Projektträger: Mostviertel-Tourismus GmbH
Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Mit noch mehr Attraktivität und unverwechselbarer Erlebnisse wollen die Regionen Naturpark Ötscher-Tormäuer und Traisen-Gölsental bei ihren Besuchern in Zukunft punkten. Nun soll die Region weiter gestärkt und somit die Attraktivität nachhaltig erhöht werden. Dazu werden vor allem die touristischen Angebote professionell aufbereitet und die Eingänge des Naturparks inspiziert.

Foto © weinfranz.atMehr erfahren

Foto für Hirschkastl Bischofstetten

Hirschkastl Bischofstetten

Projektträger: Franz Schrittwieser
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Die Familie Schrittwieser betreibt seit 30 Jahren eine Rothirschzucht und seit 20 Jahren verarbeiten und vermarkten sie die Fleischerzeugnisse dieser Hirsche. Da die Frequenz bei ihnen am Hof, dem Brunnhof aufgrund verschiedenster Faktoren eher mäßig ist, haben sie sich für die Errichtung eines SB-Containers (HIRSCHKASTL) für den Verkauf von bäuerlichen Direktvermarktungsprodukten entschlossen. Dieser Container wird für unsere Bedürfnisse produziert und wird teilweise aus Glas sowie Holz, ein moderner Blickfang werden.Mehr erfahren


Foto für Qualifizierungsoffensive 2018-2020

Qualifizierungsoffensive 2018-2020

Projektträger: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Aktionsfeldthema: Bildung und lebenslanges Lernen

Ziel des Projekts ist es, bedarfsorientierte und niederschwellige Bildungsangebote für Personen aus der Region IN der Region anzubieten. In erster Linie sind Seminare und Exkursionen, die beruflich relevante Kenntnisse sowie persönliche Fähigkeiten erweitern, im Projekt geplant. Damit soll eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Regionsentwicklung unterstützt werden.
Mehr erfahren

Foto für Hochlagenobst im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Hochlagenobst im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Projektträger: Naturpark Ötscher-Tormäuer GmbH
Aktionsfeldthema: Erhaltung des regionalen natürlichen Erbes

Das Projekt "Hochlagenobst" entstand im Rahmen der Vorbereitungen zur Landesausstellung 2015 durch das Team Ötscher-Tormäuer. Vor allem alte, an das raue Klima in höheren Lagen des Ötschergebietes angepasste Sorten sollen erhalten werden. Die Einbindung der Bevölkerung durch Mitwirkung bei der Sortenfindung und den Erhaltungsmaßnahmen ist unbedingt notwendig und für den Erfolg des Projektes von entscheidender Bedeutung.

Foto © Fred LindmoserMehr erfahren

Foto für Dunkelsteinerwald Erlebnisschau 2019 - Plus

Dunkelsteinerwald Erlebnisschau 2019 - Plus

Projektträger: Arbeitskreis Wachau
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und Land- und Forstwirtschaft

Die Kleinregion Dunkelsteinerwald liegt zwischen Krems und Melk sowie St. Pölten. Um die regionale Wirtschaft zu stärken, soll eine Erlebnisschau organisiert werden. Regionalen Betrieben wird eine Plattform geboten sich zu präsentieren. Austragungsort ist die Gemeinde Haunoldstein. Aufgrund der geografischen Lage wurden angrenzende Gemeinden zur Teilnahme eingeladen und das Projekt als Kooperationsprojekt zwischen den LEADER-Regionen Wachau-Dunkelsteinerwald und der Mostviertel-Mitte umgesetzt.Mehr erfahren

Foto für Hoflieferanten Akademie

Hoflieferanten Akademie

Projektträger: Hoflieferanten Veredelungs-GesmbH
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Das Projekt „Hoflieferanten-Akademie“ ist der Startschuss einer breit gestreuten Wissensvermittlung unserer regionalen Produkte, Konsument/innen über verschiedene Kanäle zu erreichen und schlussendlich die Bekanntheit der Wilhelmsburger Hoflieferanten und die Verkaufszahlen der Produkte zu erhöhen. Weiters wollen wir damit den Weg für andere Direktvermarkter und Bauern in den Handel ebnen.Mehr erfahren

Foto für Interkommunale Wirtschaftskooperation Pielachtal

Interkommunale Wirtschaftskooperation Pielachtal

Projektträger: Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Die Kleinregion Pielachtal, bestehend aus Frankenfels, Schwarzenbach, Loich, Kirchberg, Rabenstein, Hofstetten-Grünau, Weinburg und Ober-Grafendorf hat sich im Zuge des kleinregionalen Strategieplans 2016-2020 dazu entschieden, die Themen Wirtschaft & Arbeitsmarkt zu bearbeiten. Es soll eine Basis zur Stärkung der Region, der Wirtschaft und der interkommunalen Zusammenarbeit geschaffen werden.

Foto © NLK PfeifferMehr erfahren

Foto für Melktal kocht

Melktal kocht

Projektträger: ARGE Kleinregion Melktal
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Es wird ein Kochbuch entstehen – von den Melktalern für die Melktaler – um regionale Produkte zu fördern. Es sollen Rezepte von der Bevölkerung, aber auch von den Unternehmen geliefert werden, die mit regionalen Zutaten gekocht werden können. Dadurch soll dargestellt werden, welche Produkte es in der Region überhaupt gibt, wo ich diese bekomme und was ich daraus zubereiten kann. Zum Probekochen und Fotografieren der Gerichte werden regionale Gastbetriebe miteinbezogen.Mehr erfahren

Foto für Die Pielach - Naturschätze am Fluss

Die Pielach - Naturschätze am Fluss

Projektträger: ARGE Kleinregion Schallaburg
Aktionsfeldthema: Erhaltung des regionalen natürlichen Erbes

Mit ihren dynamischen Wildflussstrecken, in denen die Pielach sich frei entwickeln kann, stellt der Fluss ein besonderes Naturjuwel dar, das in dieser Form österreichweit einzigartig ist. Um dieses Naturjuwel der regionalen Bevölkerung nahe bringen zu können, wurde im Rahmen eines LEADER-Projektes seitens der Kleinregion Schallaburg (Gemeinden Loosdorf und Schollach) in enger Zusammenarbeit mit den SchutzgebietsbetreuerInnen ein Bewusstseinsbildungsprojekt im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au entwickelt.

Foto © Katrin KrausMehr erfahren

Foto für Mostviertel-Mitte tut was

Mostviertel-Mitte tut was

Projektträger: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Aktionsfeldthema: Förderung von Diversität und Inklusion

Mit dem Tu was, dann tut sich was-Sozialfestival konnte ein positiver Schwung in die Region gebracht werden: viele engagierte Menschen konnten Ihre Ideen umsetzen und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten.
Mit dem neuen Projekt der LEADER-Region „Mostviertel-Mitte tut was“ soll dieser Schwung weitergetragen und das freiwillige Engagement weiter gefördert werden. Ziel des Projektes ist es, Eigeninitiative wachzurufen, Aufmerksamkeit auf das ehrenamtliche Engagement in der Region zu lenken und „neue“ Freiwillige zu mobilisieren.Mehr erfahren

|< | < | 1| 2| 3| 4| 5 | 6| 7| > | >|