Chronik aller Projekte (Chronik aller Projekte)

Foto für Dunkelsteinerwald Erlebnisschau 2019 - Plus

Dunkelsteinerwald Erlebnisschau 2019 - Plus

Projektträger: Arbeitskreis Wachau
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und Land- und Forstwirtschaft

Die Kleinregion Dunkelsteinerwald liegt zwischen Krems und Melk sowie St. Pölten. Um die regionale Wirtschaft zu stärken, soll eine Erlebnisschau organisiert werden. Regionalen Betrieben wird eine Plattform geboten sich zu präsentieren. Austragungsort ist die Gemeinde Haunoldstein. Aufgrund der geografischen Lage wurden angrenzende Gemeinden zur Teilnahme eingeladen und das Projekt als Kooperationsprojekt zwischen den LEADER-Regionen Wachau-Dunkelsteinerwald und der Mostviertel-Mitte umgesetzt.Mehr erfahren

Foto für Hoflieferanten Akademie

Hoflieferanten Akademie

Projektträger: Hoflieferanten Veredelungs-GesmbH
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Das Projekt „Hoflieferanten-Akademie“ ist der Startschuss einer breit gestreuten Wissensvermittlung unserer regionalen Produkte, Konsument/innen über verschiedene Kanäle zu erreichen und schlussendlich die Bekanntheit der Wilhelmsburger Hoflieferanten und die Verkaufszahlen der Produkte zu erhöhen. Weiters wollen wir damit den Weg für andere Direktvermarkter und Bauern in den Handel ebnen.Mehr erfahren

Foto für Interkommunale Wirtschaftskooperation Pielachtal

Interkommunale Wirtschaftskooperation Pielachtal

Projektträger: Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Die Kleinregion Pielachtal, bestehend aus Frankenfels, Schwarzenbach, Loich, Kirchberg, Rabenstein, Hofstetten-Grünau, Weinburg und Ober-Grafendorf hat sich im Zuge des kleinregionalen Strategieplans 2016-2020 dazu entschieden, die Themen Wirtschaft & Arbeitsmarkt zu bearbeiten. Es soll eine Basis zur Stärkung der Region, der Wirtschaft und der interkommunalen Zusammenarbeit geschaffen werden.

Foto © NLK PfeifferMehr erfahren

Foto für Melktal kocht

Melktal kocht

Projektträger: ARGE Kleinregion Melktal
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Es wird ein Kochbuch entstehen – von den Melktalern für die Melktaler – um regionale Produkte zu fördern. Es sollen Rezepte von der Bevölkerung, aber auch von den Unternehmen geliefert werden, die mit regionalen Zutaten gekocht werden können. Dadurch soll dargestellt werden, welche Produkte es in der Region überhaupt gibt, wo ich diese bekomme und was ich daraus zubereiten kann. Zum Probekochen und Fotografieren der Gerichte werden regionale Gastbetriebe miteinbezogen.Mehr erfahren

Foto für Die Pielach - Naturschätze am Fluss

Die Pielach - Naturschätze am Fluss

Projektträger: ARGE Kleinregion Schallaburg
Aktionsfeldthema: Erhaltung des regionalen natürlichen Erbes

Mit ihren dynamischen Wildflussstrecken, in denen die Pielach sich frei entwickeln kann, stellt der Fluss ein besonderes Naturjuwel dar, das in dieser Form österreichweit einzigartig ist. Um dieses Naturjuwel der regionalen Bevölkerung nahe bringen zu können, wurde im Rahmen eines LEADER-Projektes seitens der Kleinregion Schallaburg (Gemeinden Loosdorf und Schollach) in enger Zusammenarbeit mit den SchutzgebietsbetreuerInnen ein Bewusstseinsbildungsprojekt im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au entwickelt.

Foto © Katrin KrausMehr erfahren

Foto für Mostviertel-Mitte tut was

Mostviertel-Mitte tut was

Projektträger: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Aktionsfeldthema: Förderung von Diversität und Inklusion

Mit dem Tu was, dann tut sich was-Sozialfestival konnte ein positiver Schwung in die Region gebracht werden: viele engagierte Menschen konnten Ihre Ideen umsetzen und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten.
Mit dem neuen Projekt der LEADER-Region „Mostviertel-Mitte tut was“ soll dieser Schwung weitergetragen und das freiwillige Engagement weiter gefördert werden. Ziel des Projektes ist es, Eigeninitiative wachzurufen, Aufmerksamkeit auf das ehrenamtliche Engagement in der Region zu lenken und „neue“ Freiwillige zu mobilisieren.Mehr erfahren

Foto für Esperanza- Umsetzung eines neuen Nutzungs- und Raumkonzeptes

Esperanza- Umsetzung eines neuen Nutzungs- und Raumkonzeptes

Projektträger: Mag. Martina Kotzina
Aktionsfeldthema: Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität

Inhalt des Projekts ist die Neuerrichtung der Tierstallungen mit einem Therapieraum, der ganzjährig die tierunterstützte pädagogische Arbeit und die Arbeit mit Tieren im Ausbildungskontext ermöglicht.
Zudem wird die Neugestaltung der Außenanlagen forciert. Mit einem 2.500 m² großen Mensch-Tier-Begegnungsraum und einem 800m langen Tiertrail rund um das gesamte Areal werden innovative neue Lernfelder für die tägliche tierunterstützte pädagogische Arbeit forciert.Mehr erfahren

Foto für Pferdehof Vogt

Pferdehof Vogt

Projektträger: MMag. Carina Vogt
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Land- und Forstwirtschaft

Die Motivation für die Gründung dieses Pferdehofes ist es, den in Familienbesitz befindlichen Reitstall wieder auf Kurs zu bringen und zum Erfolg zu führen. Seit ca. 40 Jahren beherbergt er Pferde und ihre Reiter. Er gehörte zu den größten Pferdestallungen Österreichs und war einer der ersten, der das Reiten dem „normalen Freizeitmenschen“ näher brachte. Ziel ist es, an diese alte Tradition wieder anzuknüpfen und die einstige Bekanntheit und Größe wieder zu erlangen.Mehr erfahren

Foto für Bedarforientierte Mobilität Ybbstal-Ötscher

Bedarforientierte Mobilität Ybbstal-Ötscher

Projektträger: Eisenstraße Niederösterreich
Aktionsfeldthema: Verbesserung der regionalen Mobilität

Wie der öffentliche Verkehr flexibler und bedarfsgerechter gestaltet werden kann, das untersuchen 14 Gemeinden im Rahmen des LEADER-Projekts „Bedarfsorientierte Mobilität Ybbstal-Ötscher“. Gemeinsam mit den Experten von ISTMobil erarbeiten Vertreter der öffentlichen Hand, aus der Bevölkerung, aus dem Tourismus und der Wirtschaft neue Ansätze. Die beiden LEADER-Regionen Eisenstraße Niederösterreich und Mostviertel-Mitte führen das Projekt durch.Mehr erfahren

Foto für LEADER NÖ Kooperationen

LEADER NÖ Kooperationen

Projektträger: Niederösterreichische LEADER Regionen
Aktionsfeldthema: Bildung und lebenslanges Lernen

Die 18 LEADER-Regionen NÖ haben im Dezember 2015 einen Verein gegründet, der als Plattform für Zusammenarbeit und als Sprachrohr für einen gemeinsamen Außenauftritt dient. Ein Bildungs- und Entwicklungsprojekt beinhaltet Maßnahmen wie bessere Vernetzung mit Erfahrungsaustausch, Lernen durch Workshops, bedarfsorientierte Weiterbildung, Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit. Dadurch soll die Qualität der Abwicklung der Maßnahme LEADER aus dem Titel „Ländliche Entwicklung“ in den einzelnen Regionen gesteigert werden. 

Foto © mostropolisMehr erfahren

Foto für Historischer Schritteweg Prinzersdorf- Kleinprojekt

Historischer Schritteweg Prinzersdorf- Kleinprojekt

Projektträger: Personenvereinigung Redlingshofer
Aktionsfeldthema: Erhaltung des kulturellen Erbes

Der Wanderweg mit 5,5 km Länge leitet die Wanderer zu historischen Stätten und Plätzen der Marktgemeinde Prinzersdorf und ist für Jung und Alt, sowie für Rollstuhlfahrer geeignet und auch kinderwagentauglich. Dieser Schritteweg umrundet beinahe den gesamten Ort und bindet auch unsere einzige Katastralgemeinde Uttendorf ein. Im Rahmen des Projektes werden eine Panoramatafel, Informationstafeln und Wegweiser angebracht.Mehr erfahren

Foto für TEH Kräutergarten

TEH Kräutergarten

Projektträger: Gemeinde Weinburg
Aktionsfeldthema: Erhaltung des kulturellen Erbes

Auf einer brachliegenden Fläche zwischen Mühlbach und Auwald startete die Gemeinde Weinburg ein Projekt zur Präsentation von Naturkräutern. Es wird ein Erlebnis für alle Generationen geboten. Für Bildungs- und Kulturveranstaltungen wurde im Zentrum ein Steinkreis in Manegeform errichtet. Die neu errichtete Kräuterhütte dient als Schulungsraum und auch als Produktionsstätte für div. Kräuterartikel (Salben, Teemischungen, …) Eine Broschüre wurde erstellt sowie Schautafeln für die einzelnen Themenfelder konzipiert und Hinweisschilder installiert. Die Anlage ist jederzeit geöffnet. Mehr erfahren

|< | < | 1| 2| 3| 4| 5| 6 | 7| > | >|