Wertschöpfung (Aktionsfeld 1 - Wertschöpfung)

Käse der Schaukäserei Hinterbichler

Schaukäserei Hinterbichler

Projektträger: Landwirtschaftlicher Betrieb „Hinterbichler“
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Die bestehende Herstellung und Vermarktung von hofeigenen Molkereiprodukten aus Bio-Kuhmilch wird um eine „Schaukäserei“ erweitert. Da Schulen den Hof schon seit Jahren zum Thema Bio - Landwirtschaft und Milchverarbeitung aufsuchen, wird dieses Angebot breitenwirksamer und ganzjährig ausgebaut. Dazu wird im Obergeschoß der Käserei ein Seminarraum mit Einblick in die darunterliegenden Produktionsräumlichkeiten geschaffen.

Foto: © Schaukäserei HinterbichlerMehr erfahren

Logo Dirndltal Speis

Dirndltal Speis

Projektträger: Dirndltal Speis GmbH
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Die "Speis“ ist ein Selbstbedienungsladen in Ober-Grafendorf, wo die  Produktpalette geprägt durch Kooperationen mit zahlreichen Produzenten in der näheren Umgebung, aber auch durch vereinzelte Zusammenarbeiten mit dem Handel ist. Ein digitales betriebliches System ermöglicht sowohl Bargeldzahlung als auch Kartenzahlung und ermöglicht den Kunden Produkte aus der Region zu kaufen, ohne dabei von Produzent zu Produzent zu fahren.

Foto: © Dirndltal Speis GmbHMehr erfahren

die Holzmacher

Die Holzmacher

Projektträger: ARGE Die Holzmacher
 Aktionsfeldthema: Ausbau der Wärme- und Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien

In diesem Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region Elsbeere-Wienerwald haben sich zwei Betriebe zusammengetan, um gemeinsam qualitativ hochwertige Produkte rund ums Brennholz aus den heimischen Wäldern zu vermarkten. Im Fokus stehen spezielle Produkte wie Anzünd- und Ofenholz. Auch bei der Verpackung wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Neben der Vereinfachung der Produktion beinhaltet das Projekt Marketingmaßnahmen wie Flyer und Homepage.

Foto: © www.holzmacher.atMehr erfahren

Foto für Streetwork im Pielalchtal

Produktentwicklung Dirndlleder & Mostbirnleder

Projektträger: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Wildhäute sind eine ungenutzte Ressource der Region. Um diese zu Leder zu gerben braucht es Gerbstoffe. Die heute übliche Gerbung mit mineralischen Salzen ist höchst umweltschädlich. Dabei hat die pflanzliche Gerbung eine jahrhundertealte Traditon. Dirndln und Birnen als regionale Leitfrüchte sollen nun auf ihren Gerbstoffgehalt hin untersucht und die gewonnen Gerbextrakte für einen Versuchsgerbung inklusive Lederprüfung verwendet werden. 

Foto © Doris PfaffenlehnerMehr erfahren

Foto für Steigerung der überregionalen Bedeutung des Traisental-Radwegs

Steigerung der überregionalen Bedeutung des Traisental-Radwegs

Projektträger: Mostviertel-Tourismus
Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Der Traisental-Radweg gehört zu den Hauptradrouten Niederösterreichs. Es wurden zusätzliche Angebote entwickelt (Radeln für Kids-Abschnitte, Radtramper-Bus, RADfreundliche Gastgeber, bett+bike). Projektziele sind die Steigerung der Nächtigungsrelevanz, Maßnahmen zur Digitalisierung des Angebotes wie die Darstellung in der NÖ App sowie die Umsetzung destinationsübergreifender Rad-Urlaubsangebote.

Foto © weinfranz.atMehr erfahren

Foto für Hofstettner Genussladen

Hofstettner Genussladen

Projektträger: Hofstettner Genussladen
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Durch eine große Vielfalt an angebotenen regionalen Produkten in Selbstbedienung soll eine breite Käufersicht in der Bevölkerung angesprochen werden. Weiters soll durch das Angebot der Produkte jeder Direktvermarkter und Anbieter profitieren. Die Produktpalette beinhaltet: Milchprodukte (Frischmilch, Butter, Käse, Jogurt….), Obst & Gemüse, Produkte vom Schwein & Rotwild, Essig, Öle, Hanfprodukte, Bio Eier, Leinsamen, Mehl, Eier, sowie Nudeln, Fruchtsäfte, Aronia-Produkte, Deko Bastlereien aus Naturprodukten, Brot & Gebäck.Mehr erfahren

Foto für Pielachtaler Genuss und Melker Alpenvorland

Pielachtaler Genuss und Melker Alpenvorland

Projektträger: Mostviertel Tourismus GmbH 
Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Eine Weiterentwicklung der Veranstaltung Schmalspurfestival soll dazu führen, dass sich die Region inklusive ihrer Schmalspurbahn noch stärker von Mitbewerbern abhebt. Macht sich die Arbeit des Mostviertel Tourismus durch den Aufschwung in der Region bemerkbar, so leistet auf Landes- und Bundesebene der Auftritt der einzelnen Regionen einen der wichtigsten Beiträge dafür. Der Themenbereich „Genuss und Kulinarik“ kristallisierte sich hierbei als Erfolgsfaktor immer wieder heraus.

Foto © SchwarzkönigMehr erfahren

Foto für Umzug Bauernladen Mank

Umzug Bauernladen Mank

Projektträger:  Bäuerliche Direktvermarkter Mank 
Aktionsfeldthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft

Der Bauernladen Mank ist seit 10 Jahren in einem Raum untergebracht, der nur sehr begrenzt Platz bietet. Auf 36m² sind Verkaufs-und Präsentationsflächen sowie Büro untergebracht. Nun ergibt sich die Möglichkeit mitten im Zentrum in ein größeres Geschäftslokal umzuziehen. Die Stadt Mank hat das ehemalige Gasthaus Schrittwieser angekauft und der Bauernladen kann in Untermiete einziehen. Da der Umsatz im Bauernladen ständig weiter zunimmt, ist dies eine Möglichkeit die regionale Einkaufsmöglichkeit aufzuwerten.Mehr erfahren

Foto für Mostviertler Energiecenter

Mostviertler Energiecenter

Projektträger: Thanner Briketts GmbH 
Aktionsfeldthema:  Ausbau der Wärme- und Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien

Die Errichtung einer KWK Anlage samt einer Produktionsanlage für die Erzeugung von Holzbriketts durch die Firma Thanner ist geplant.

Holz wird zerhackt (Hackmaschine), zerkleinert (Hammermühle), getrocknet (Bandtrockner). Danach entsteht das fertige Rohmaterial  (feines Hackgut, Sägespänne, Hobelspänne). Bis zur Bewilligung und Umsetzung der KWK Anlage (ca. 2022)  kann das fertige Rohmaterial auch von Partnerbetrieben zugekauft werden. Das fertige Rohmaterial wird brikettiert und verpackt.Mehr erfahren

Foto für Pilgern - Professionalisierung der Informationsaufbereitung

Pilgern - Professionalisierung der Informationsaufbereitung

Projektträger: Mostviertel-Tourismus
Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Pilgern hat eine lange Tradition und gewinnt weiter an Bedeutung. Das Mostviertel hat den Trend vor einigen Jahren aufgegriffen und einen Fokus auf die Weiterentwicklung der Angebote entlang der Via Sacra gelegt. Die Maßnahmen waren erfolgreich und haben ein Wachstum der Gästezahlen bewirkt. Daher soll der Aktionsradius ausgeweitet werden, damit weitere Wege in der Region an Attraktivität gewinnen.

Foto © weinfranz.atMehr erfahren

Foto für Radregion Mostviertel-Mitte

Radregion Mostviertel-Mitte

Projektträger: Mostviertel-Tourismus
Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Meilensteine der vergangenen Jahre waren der Aufbau einer Betriebekooperation, die Installation einer informativen Website sowie einer Radkarte. Mit dem Projekt sollen die Ausflugsradrouten evaluiert und neu beschildert werden sowie stärker vernetzt und als Radregion vermarktet werden. Dabei soll die Stellung des Traisental-Radweges als Top Radroute Niederösterreichs als „Türöffner“ genutzt werden und auf die anderen Radwege der Region ausstrahlen.

Foto © weinfranz.atMehr erfahren

Foto für Touristische Weiterentwicklung Naturpark Ötscher-Tormäuer & Traisen-Gölsental

Touristische Weiterentwicklung Naturpark Ötscher-Tormäuer & Traisen-Gölsental

Projektträger: Mostviertel-Tourismus GmbH
Aktionsfeldthema: Aufwertung des regionalen Tourismus- und Freizeitangebotes

Mit noch mehr Attraktivität und unverwechselbarer Erlebnisse wollen die Regionen Naturpark Ötscher-Tormäuer und Traisen-Gölsental bei ihren Besuchern in Zukunft punkten. Nun soll die Region weiter gestärkt und somit die Attraktivität nachhaltig erhöht werden. Dazu werden vor allem die touristischen Angebote professionell aufbereitet und die Eingänge des Naturparks inspiziert.

Foto © weinfranz.atMehr erfahren

|< | < | 1| 2| 3 | 4| 5| > | >|